Auf dieser Seite findest du zwei Themen:
1. Wie ist die Studentische Vertretung aufgebaut?
2. Wie ist die Studienfakultät organisiert?
Außderdem siehtst du, wo wir als Fachschaft mitwirken.
Hochschulpolitik erklärt man am besten anhand der Studentischen Vertretungen und deren Tätigkeiten. Diese wollen wir euch im Folgenden vorstellen.
- Fachschaft
- Rat der studentischen Vertretungen
- Fachschaftenrat
- Allgemeiner studentischer Ausschuss
- Fakultätsrat
- Studienfakultätsrat
- Studienzuschussgremium
- Qualitätsmanagement Zirkel
(Fs)
(RstV)
(FSR)
(AStA)
(FKR)
(SFKR)
(QM-Zirkel)
Unsere Partei
Unser Landrat
Unser Bundesrat
Unsere Regierung
Einen sehr guten Überblick verschafft euch vorerst das Video:
Die Fachschaft ist die Vertretung aller Studierenden der Fakultät für Biowissenschaften am WZW. Sie nimmt Teil an der studentischen Mitbestimmung und Selbsverwaltung und vertritt so die studienrelevanten Interessen ihrer Mitglieder. Wenn du wissen möchtest, wer momentan aktiv in der Fachschaft ist, dann besuche doch unsere "Mitglieder-Seite".
Fachschaftsvollversammlung (FVV)
Einmal in jedem Semester, meistens am Anfang, findet die Fachschafts Vollversammlung statt. Hier informieren wir aktiven Mitglieder alle Interessierten unserer Fachschaft was im vergangenen Semester alles so passiert ist und was im laufenden Semester ansteht.
Während der FVV sollen alle Vorlesungen ausfallen, damit auch jeder die Chance hat hin zu gehen. Falls ein Dozent seine Vorlesung nicht ausfallen lässt, gebt uns bitte Bescheid.
Studentische Vollversammlung (SVV)
Die studentische Vollversammlung findet auch einmal im Semester, meist kurze Zeit nach der FVV, statt. Hier informieren Mitglieder des FSR- und AstA-Vorstandes was im größeren Hochschulpolitischen und studentischen Rahmen passiert. Die Vollversammlung ist für alle Studis des WZW und findet fast gleichzeitig an allen TUM-Standorten statt.
Im RstV kommen regelmäßig die Vertreter aller WZW-Fachschaften zusammen und tauschen sich aus. Was passiert gerade in den jeweiligen Fachschaften? Was ist am Campus aktuell? Welche Veranstaltungen stehen an?
Gemeinsam werden Aktionen wie z.B. Partys, die Hochschulwahl oder die ErstiTage geplant am Campus umgesetzt. Auch hier fließen wieder alle Informationen und Probleme aus den hochschulpolitischen Gremien mit ein. Vielleicht lässt sich der RstV hochschulpolitisch am besten als WZW-Landtag bezeichnen.
Im Moment nehmen Frederike Born, Lisa Bock, Matthias Lenz und/oder Bettina Dietmair für unsere Fachschaft regelmäßig an den Sitzungen teil.
Weitere Infos zum RstV gibt es hier:
Der Fachschaftenrat kommt alle 3 Wochen zusammen und ist das höchste überfakultäre studentische Gremium (es nehmen also nur Studis und keine Mitarbeiter der TUM teil). Im hochschulpolitischen Sinne bildet er das Parlament aller Fachschaften. Jede der TUM-Fachschaften schickt einen oder mehrere Vertreter in den FSR, um die Fachschaft zu vertreten. Den Vorstand des FSR bilden Studierenden verschiedenster Fachrichtungen. Jeder der Vorstände kümmert sich um einen oder mehrere spezielle Aufgabenbereiche und vertritt die Studierenden oft noch in weiteren hochschulpolitischen Gremien.
Außerdem nehmen die Leiter der verschiedenen Referate (z.B. Mobilitäts-Referat, Diversity-Referat, Veranstaltungstechnik) an den Sitzungen teil.
Im FSR wird über viele verschiedene Dinge entschieden und diskutiert. Unter anderem über die Zulassung von studentischen Gruppen als Hochschulgruppe, Vergabe von Geldern an Fachschaften (z.B. für Fachschaftswochenenden, Einrichtung der Fachschaftsräume) oder das Semesterticket.
Der Vorstand und die Referenten informieren über ihre Arbeit und die Vertreter der Fachschaften berichten was gerade in ihren Fachschaften passiert. Um im Namen seiner Fachschaft im FSR abstimmen zu dürfen, muss der Vertreter der Fachschaft in der Hochschulwahl offiziell als studentischer Vertreter gewählt werden.
Zur Zeit vertreten Lisa Bock, Bettina Dietmair und Marie-Helen unsere Fachschaft als gewählte Vertreterinnen im FSR.
Der AstA ist im Prinzip das ausführende Organ des FSR und hält sich an dessen Beschlüsse. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, kommt der AstA jeder Woche zusammen. Organisation, Hochschulpolitik und die Referate stehen hier im Mittelpunkt. Alles was an der TUM passiert und für uns Studis wichtig ist wird hier kanalisiert. Jeder Studierende der TUM kann sich hier engagieren und sich über die verschiedenen Referate informieren.
Da der AstA eine (organisatorische) Welt für sich ist, findet ihr auf dessen Homepage alles über die Referate und anstehende Aktionen.
Themen des AStA:
Den Kontakt zum Asta halten momentan Lisa Bock, Marie-Helen Link, Bettina Dietmair und Magdalena Bals.
Der Fakultätsrat ist das höchste hochschulpolitische Gremium am WZW, in dem sowohl Studis als auch Professoren der verschiedenen Studienfakultäten, Vertreter der wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter zusammen kommen. Auch unsere Dekanin WZW Prof. Angelika Schnieke nimmt an den Sitzungen teil.
In diesem Rat findet ein WZW umfassender Austausch über die momentane Studien- und Forschungssituation statt. Er entscheidet über allgemeine Lehrangelegenheiten (z.B. Studiengänge, Studienrichtungen und Lehraufträge), Habilitationen, Erteilung der Lehrbefugnis und die Berufung von Professoren.
Da von den 6 Studienfakultäten nur 4 studentische Vertreter im FKR sitzen und somit Entscheidungen treffen dürfen, ist die Wahl der Vertreter bei den Hochschulwahlen immer besonders wichtig. Wenn der Kandidat unserer Fachschaft nicht genügend Stimmen bekommt, hat kein studentischer Vertreter unserer Fachschaft ein Stimmrecht im FKR und wir können nicht aktiv mitbestimmen!
Im Moment vertritt uns Alexandra Schröder.
Wer sonst noch im FKR sitzt, findet ihr hier:
Dieser Rat betrifft nur unsere Studienfakultät Biowiss. Hier kommen Leiter der Lehrstühle, Vertreter der wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter und ein Vertreter der Studierenden zusammen. Er ist, hochschulpolitisch gesehen, eine Ebene unter dem Fakultätsrat. Es werden alle Probleme und Belange des Studiums besprochen und es findet ein wichtiger Informationsaustausch statt. Wir Studis können hier einbringen, was gut und was schlecht läuft in der Ausrichtung der Studiengänge. Stimmt z.B. die Zahl der Praktikumsplätze nicht mit jener der Interessenten überein, sollte die Fachprüfungsordnung neu überarbeitet werden.
In jeder Hochschulwahl wird ein studentischer Vertreter aus der Fachschaft für den SFKR gewählt.
Zur Zeit vertritt uns Lisa Bock im SFKR und Matthias Lenz ist ihr Vertreter
Seit dem es keine Studienbeiträge und damit keine Studienbeitragskommission mehr gibt, wurde das Studienzuschussgremium gegründet. Hier wird über die Mittelvergabe unserer Studienfakultät beraten und abgestimmt. Darunter fallen z.B. Neuausstattung von Praktika, Gelder für Exkursionen oder Tutoren. Wir als Studis dürfen mit darüber diskutieren und abstimmen, wofür die Gelder ausgegeben werden sollen.
Zur Zeit sitzen als Vertreter der Studierenden Lisa Bock, Katharina Gräser und Matthias Lenz im Studienzuschussgremium.
Ihr wundert euch was eigentlich mit der Evaluation der Studiengänge passiert ist? Die landen hier. Im Qualitätsmanagement Zirkel wird über die Evaluationen gesprochen und wie die Verbesserungswünsche umzusetzen sind. Aber auch, wie man Evaluationen in Zukunft besser gestalten kann und an Professoren heran tritt, die nicht so gut abgeschnitten haben.
Der Zirkel setzt sich aus den gleichen Mitgliedern zusammen, wie das Studienzuschussvergabegremium.
Hier sitzen prinzipiell die selben Leute bei, die ebenfalls im Studienzuschussgremium sind, da die Sitzungen oft hintereinander abgehalten werden.
Wenn ihr weiteres Interesse an der Hochschulpolitik habt, oder immer noch Fragen offen sind, schaut doch mal in das HoPo-Wiki:
http://wiki.fs.tum.de/Hauptseite
Hier findet ihr nicht nur alles Wichtige zu den verschiedenen Räten und Gremien, sondern auch zu den Referaten.
Darüber hinaus alle wichtigen Regelungen zum Studium
Alle Bachelor und Master Studierende der Fachrichtungen Biologie und Molekulare Biotechnologie gehören der Studienfakultät Biowissenschaften an. Sie ist Teil des Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt (WZW), welche mit über 90 Professuren die größte Fakultät der TUM bildet.
Insgesamt gibt es 6 Studienfakultäten und damit 6 Fachschaften am WZW: